Digitalisierung im Praxis-Check


Brauchen wir 2030 überhaupt noch eine IT?
Wir sind einerseits auf dem besten Weg dahin, dass die meisten Produkte und Dienstleistungen nicht mehr ohne IT funktionieren werden. Andererseits werden viele neue Applikationen in der Cloud entwickelt und betrieben. Was bedeutet das für die IT?
Ausblick in die digitale Zukunft
Werden wir im Jahr 2030 noch eine klassische IT haben? Wie wird diese aussehen? Wandert alles in die Cloud? Wie nehmen wir die Menschen mit, die Digitalisierung entwickeln und konsumieren? Aus der Business-Perspektive gesehen: Wie werden Unternehmen damit zukünftig Geld verdienen?


Digitalisierung aus drei Blickwinkeln
Wir diskutieren in unserem Digital-Event mit Expert*innen von Materna über diese zukunftsgerichteten Fragen und beleuchten Digitalisierung aus drei Blickwinkeln:
Digital-Event am 27. Mai 2021
10:00 bis 12:00 Uhr
Moderierte Sendung aus dem Materna-TV
Was Sie beim Materna IT-Forum erwartet
Spannender Austausch in drei Talk-Runden aus der Praxis und von Expert*innen
Keynote von Pascal Matzke, Research Director bei Forrester
Begleitender Live-Chat mit Expert*innen von Materna
Aktuelle Insights zu den Key Topics der Branche im Digital-Event
Dreiteiliges Programm
Digitalisierung aus Sicht der Nutzer*innen
Die Friteuse in der Großküche meldet sich, wenn das Fett gewechselt werden muss. Der Druckluftkompressor in der Werkstatt ist nicht gekauft, sondern stellt gegen eine nutzungsabhängige Gebühr die benötigte Druckluft zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt anhand der automatisch ermittelten Verbrauchsdaten.
Zukunftsmusik? Nein, solche Szenarien sind bereits Realität. Nicht nur die Hersteller von Maschinen und Anlagen stehen durch die digitale Transformation vor einem gravierenden Wandel, auch Hersteller von Dienstleistungen. Beide Geschäftsmodelle verschmelzen miteinander. Hersteller werden durch neue Geschäftsmodelle zu Dienstleistern.
Wir diskutieren, wie sich Unternehmen auf die Folgen der Digitalisierung auf ihr Geschäftsmodell vorbereiten können, welche Technologien sich hier von Internet of Things (IoT) bis Künstliche Intelligenz (KI) etabliert haben und wie sich Lösungen in die Praxis umsetzen lassen.
Freuen Sie sich auf spannende Antworten auf diese Fragen von unseren Expert*innen Jana Jasmin Gehrmann, Philipp Kleinmanns und Sonja Stange.


Digitalisierung aus Sicht der Software-Entwicklung
Was verändert sich für die Entwicklung von Software? Was bedeutet dies für Applikationslandschaften? Welche neuen Methoden müssen Entwickler*innen lernen? Wie findet die Veränderung von klassischem Wasserfall hin zu agilen Arbeitsweisen statt? Wie verändern sich Software-Architekturen, wenn sie für die Cloud entwickelt werden? Wie erfolgt die Zusammenarbeit in Umfeld DevOps?
Wir diskutieren, wie sich Unternehmen auf die Entwicklung von und für die Cloud vorbereiten, wie sich ihre Mitarbeiter*innen weiterentwickeln und wie Dienstleister und Kunden in diesem Spannungsfeld professionell miteinander umgehen.
Freuen Sie sich auf spannende Antworten auf diese Fragen von unseren Experten Dr. Johannes Neubauer, Marcus Neumann und Marcus Rieks.
Digitalisierung aus Sicht der Prozesse
Digitalisierung braucht Automatisierung und Standardisierung. Moderne Service-Management-Plattformen sind technologisch bereits darauf vorbereitet.
Am digitalen Arbeitsplatz wählen Mitarbeiter*innen eigenständig aus den gewünschten Services aus. Automatisierung passiert unmerklich im Hintergrund. Für den Endanwender ist ein Service nur einen Klick entfernt und kinderleicht bestellt. Für die IT bedeutet es, Prozesse gut zu durchdenken, geeignete Strukturen aufzusetzen, intensiv gegen Missbrauch abzusichern und intelligent zu automatisieren.
Wir diskutieren, wie sich das Service-Management in einer Cloud-basierten Welt verändert und die Digitalisierung im Unternehmen bestmöglich unterstützt.
Freuen Sie sich auf spannende Antworten auf diese Fragen von unseren Experten Andreas Breid, Ralf Engler, Robert Jaskolla und Kai-Uwe Winter.

Weitere Highlights beim IT-Forum
Keynote Speaker Pascal Matzke
Pascal Matzke ist Vice President, Research Director bei Forrester. Wir freuen uns auf seine Keynote zum Thema „Von der Digitalisierung zur Orchestrierung des permanenten Wandels“.
Pascal Matzke ist ein ausgewiesener Experte für globale Technologietrends sowie ihren Einfluss auf Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle. Als Leiter der Tech & Innovation Practice verantwortet Pascal Matzke bei Forrester auf globaler Ebene die Entwicklung und Veröffentlichung von relevanten Marktstudien zu den Themen Digitalisierung, die Zukunft des Arbeitens, Industrie 4.0 und IT-Strategien. Gleichzeitig berät Pascal Matzke regelmäßig Entscheidungsträger auf der Anwenderseite zu allen Fragen der strategischen Ausrichtung von Technologie-Management, Innovation und Organisation. Technologieanbieter berät er hinsichtlich ihrer Marktpositionierung, Produkte, Services sowie Vertriebs- und Partnerstrategien.


Moderation Julia Bauer
Julia Bauer ist Moderatorin für TV und Event, Medientrainerin, Reporterin, Sprecherin Wirtschaft, Politik und Automobil.
Sie begeistert durch ihren einzigartigen Mix aus Kompetenz und Herzlichkeit und greift dabei auf über zehn Jahre Bühnen- und TV-Erfahrung zurück. Technisch versiert und rhetorisch geschickt widmet sie sich dem Trendthema Digitalisierung und welchen Einfluss diese für Konzerne, Unternehmen, Mittelständler, den Handel oder letztendlich auch den Kunden hat.